Die 12. Sommerakademie Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe 2021 findet vom 20.–24. September 2021 in Ulm statt.
Sollte die Sommerakademie aufgrund der SARS-CoV2-Panedmie nicht stattfinden können, erfolgt die vollständige Rückzahlung der Teilnahmebeträge
gesammelt und ohne weitere Aufforderung durch die Stiftung unmittelbar nach Bekanntgabe der Absage. Alle Faktoren und Einflüsse zusammengenommen, gehen
wir Stand heute davon aus, dass die Sommerakademie stattfinden kann. Dementsprechend hat die Planung bereits volle Fahrt aufgenommen. Die Entscheidung darüber, ob die Sommerakademie 2021 tatsächlich stattfinden wird oder nicht kann allerdings erst Anfang August erfolgen. Wir bitten um Verständnis!
Die Sommerakademie Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe ist eine 5-tägige Lehrveranstaltung für Studierende der Medizin, RettungsdienstmitarbeiterInnen und ÄrzteInnen. Sie wird von der Stiftung des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm und dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm in Ulm veranstaltet. Das Programm gliederte sich dabei in zwei Blöcke:
Im ersten Teil (3 Tage) werden Theorie und Praxis der Katastrophenmedizin gelehrt. Dabei wird das „Konzept zur katastrophenmedizinischen Ausbildung im studentischen Unterricht an deutschen Hochschulen“ (siehe download PDF) umgesetzt. Während der Sommerakademie werden erfahrene Katastrophenmediziner den TeilnehmernInnen die medizinische Versorgung unter katastrophenmedizinischen Bedingungen, Führungslehre und Dekontamination näher bringen. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der Sichtung und Triage.
In einem zweiten Teil (2 Tage) werden die Grundlagen der Humanitären Hilfe präsentiert. Assessment von Katastrophen, Campmanagement und Sicherheitsaspekte werden ausführlich besprochen, sowie fundiertes Wissen über die Konzepte, Standards und Akteure in der Humanitären Hilfe weitergegeben. Unsere Referenten verfügen über langjährige Erfahrung im Ausland sowie in der Entwicklungszusammenarbeit.
Thomas Strobl
MdL
Stellv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe
Sphere Standards
United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (UN
OCHA)
The New Humanitarian - News and Analysis
reliefweb
European Master in Disaster Medicine
Network on Humanitarian Assistance (NOHA) (Europäisches
Master-Programm)
Humanitarian Studies an der Tufts University, Boston MA
regio-tv Schwaben – Studenten proben Katastrophe (19.09.2017)
Traumateam BWK Ulm: Internationale Sommerakademie Katastrophenmedizin (26.09.2017)
Das war die 10. Jubiläums-Sommerakademie Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe 2019: