Die 12. Sommerakademie Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe 2021 findet vom 20.–24. September 2021 in Ulm statt.
AKTUELLES - 01.08.2020 Sommerakademie 2020 abgesagt! Die Sommerakademie stützt von Beginn an auf drei gleichwertige Säulen. Theorie, Praxis und eine gute Gemeinschaft mit intensivem Austausch. Auf Grund der Corona-Pandemie, können die Social-Events, welche die Grundlage für die Gemeinschaft und den Austausch sind, derzeit nicht so stattfinden, wie wir uns das wünschen. Auch im Bereich Praxis ist es nicht möglich, alle Ausbildungsteile durchzuführen. So wäre insbesondere die Sichtungsübung, als ein Höhepunkt der Praxisausbildung, unter den derzeit erforderlichen Pandemie-Schutzmaßnahmen, nicht durchführbar. In der Summe fehlen damit zuviele Bausteine, um eine Sommerakademie so zu veranstalten, wie wir dies bereits 10x durchgeführt haben. Daher wird es erst wieder im nächsten Jahr eine Sommerakademie geben. Neuer Termin: 20.-24.09.2021. Wir hoffen auf Verständnis! Das Orga-Team
Die Sommerakademie Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe ist eine 5-tägige Lehrveranstaltung für Studierende der Medizin, RettungsdienstmitarbeiterInnen und ÄrzteInnen. Sie wird von der Stiftung des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm und dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm in Ulm veranstaltet. Das Programm gliederte sich dabei in zwei Blöcke:
Im ersten Teil (3 Tage) werden Theorie und Praxis der Katastrophenmedizin gelehrt. Dabei wird das „Konzept zur katastrophenmedizinischen Ausbildung im studentischen Unterricht an deutschen Hochschulen“ (siehe download PDF) umgesetzt. Während der Sommerakademie werden erfahrene Katastrophenmediziner den TeilnehmernInnen die medizinische Versorgung unter katastrophenmedizinischen Bedingungen, Führungslehre und Dekontamination näher bringen. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der Sichtung und Triage.
In einem zweiten Teil (2 Tage) werden die Grundlagen der Humanitären Hilfe präsentiert. Assessment von Katastrophen, Campmanagement und Sicherheitsaspekte werden ausführlich besprochen, sowie fundiertes Wissen über die Konzepte, Standards und Akteure in der Humanitären Hilfe weitergegeben. Unsere Referenten verfügen über langjährige Erfahrung im Ausland sowie in der Entwicklungszusammenarbeit.
Thomas Strobl
MdL
Stellv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe
Sphere Standards
United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (UN
OCHA)
The New Humanitarian - News and Analysis
reliefweb
European Master in Disaster Medicine
Network on Humanitarian Assistance (NOHA) (Europäisches
Master-Programm)
Humanitarian Studies an der Tufts University, Boston MA
regio-tv Schwaben – Studenten proben Katastrophe (19.09.2017)
Traumateam BWK Ulm: Internationale Sommerakademie Katastrophenmedizin (26.09.2017)
Das war die 10. Jubiläums-Sommerakademie Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe 2019: