Die Stiftung

Unsere Ziele

Lehre und Forschung auf den Gebieten der Katastrophenmedizin und der internationalen Humanitären Hilfe sind die beiden zentralen Arbeitsfelder der Stiftung des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin. Wir sind davon überzeugt, dass eine umfassende Ausbildung der Akteure im Einsatz die zentrale Voraussetzung für professionelle Katastrophenhilfe ist. Ergänzend beteiligen wir uns aktiv an Forschungsprojekten und lassen fortlaufend neue wissenschaftliche Erkenntnisse in unsere Arbeit einfließen.

 

Aktuell führt die Stiftung des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin keine internationalen Einsätze durch. Spendengelder werden ausschließlich für den Bereich der Lehre eingesetzt, zum Beispiel im Rahmen der Sommerakademie Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe.

 

Zur Geschichte

1994 schloss sich eine Gruppe von Katastrophenmedizinern unter Prof. Dr. med. Dr. h.c. Bernd Domres zur Arbeitsgruppe für Katastrophenmedizin (AGKM) zusammen. Das Ziel: den studentischen Unterricht auf diesem Gebiet verbessern. Die AGKM engagierte sich in den Bereichen Forschung und Beratung sowie im Rahmen nationaler und inter-nationaler Katastropheneinsätze.

 

2005 wurde diese Idee weiter entwickelt und es kam zur Gründung des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin (DIFKM), um vor allem die Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten bei eintretenden Katastrophen in Deutschland zu fokussieren. 

 

2010 gründete das DIFKM die Stiftung des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin. Neben der Aus- und Weiterbildung für Mediziner im Bereich der Katastrophenmedizin (z.B. die Sommerakademie Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe) konnten internationale katastrophenmedizinische Einsätze und Projekte umgesetzt werden.